Frage 8: (Nicht-)Wirtschaftlichkeit von großen Stromspeichern
Folgender Satz wurde von den Befragten vervollständigt:
Eine deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Betrieb großer Stromspeicher soll von der künftigen Regierung …
Antwortmöglichkeiten auf dem Fragebogen der Mahnwache | CDU | SPD | FDP | LINKE | Grüne | Mahn-wachen-Teilnehmer |
---|---|---|---|---|---|---|
… prioritär verfolgt werden | X | X | X | 79% | ||
… in Betracht gezogen werden | 14% | |||||
Dazu kann ich derzeit nichts sagen. | 7% | |||||
Sonstige Antworten | X | X | X | — |
Der CDU-Abgeordnete Oliver Grundmann hat eine eigene Antwort frei formuliert:
…durch Investitionen in Forschung und Entwicklung vorangetrieben werden. Stromspeichern kommen in der zukünftigen Stromversorgung im Rahmen der vereinbarten Ausbauziele der Erneuerbaren viele Funktionen zu. Sie können die Stromerzeugung aus Solar- und Windenergieanlagen glätten und damit deren Vermarktungs- und Systemverträglichkeit erhöhen. Sie können CO2-freien Strom liefern und Versorgungssicherheit bieten. Sie ermöglichen Eigenversorgungskonzepte, können Netze entlasten und zur Glättung von Strompreisspitzen beitragen. Moderne Stromspeichertechnologien sind also für den Erfolg der Energiewende von großer Bedeutung. Unsere Anstrengungen bei der Forschung und bei der Förderung setzen wir fort. Deutschland soll wieder Standort für eine Batteriezellproduktion werden.
FDP-Kandidat André Grote hat eine eigene Antwort frei formuliert:
-> Das, was derzeit zur Verfügung steht, sollte auch ökonomisch nutzbar sein.
-> Wir müssen weiter in neue Technologien und Forschung investieren.
Grünen-Kandidat Ralf Poppe hat seine Antwort wie folgt ergänzt:
Es geht um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
Hintergrundinfo: Große Stromspeicher und ihre Wirtschaftlichkeit
Große Stromspeicher können und müssen zu einer wichtigen Säule der Energiewende werden.
Aufgrund ihrer rechtlichen Einstufung (als Letztverbraucher) ist der Betrieb großer Stromspeicher jedoch schon seit Jahren unwirtschaftlich. Denn der Betrieb ist mit erheblichen Abgaben und Entgelten belastet. Mit dem geänderten EEG 2017 wurden zwar Erleichterungen geschaffen, die aber so komplex sind, dass sie kaum angewendet werden.
Aus diesem Grund hat Vattenfall vor wenigen Wochen seine deutschlandweiten Pumpspeicherkapazitäten um 10% reduziert. Unter anderem wird das wenige Kilometer von Hamburg entfernt liegende Pumpspeicherwerk in Geesthacht aus dem Betrieb genommen. Betroffen ist auch die Power-To-Gas-Technologie. Somit ist es derzeit äußerst unattraktiv, Konzepte für große Stromspeicher in Deutschland zu entwickeln und zu realisieren.
Atomausstieg Energiewende Bundestagswahl 2017 Mahnwache Buxtehude
Zurück zur Übersicht (Bundestagswahl 2017) …